Außenfassadenreinigung
Außenfassadenreinigung
Was ist Außenfassadenreinigung?
Die Außenfassadenreinigung ist ein wichtiger Teil der Gebäudereinigung. Dabei wird die Außenwand eines Gebäudes von Schmutz, Staub und anderen Ablagerungen befreit. Diese Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Aussehen, sondern schützt die Fassade auch vor Schäden.
Warum ist Außenfassadenreinigung wichtig?
Eine saubere Fassade trägt zum Werterhalt eines Gebäudes bei. Verschmutzungen wie Algen, Moos oder Ruß können die Oberfläche angreifen und langfristig beschädigen. Regelmäßige Außenfassadenreinigung verhindert solche Schäden und verlängert die Lebensdauer der Fassade.
Wie wird eine Außenfassadenreinigung durchgeführt?
Die Methode hängt vom Material der Fassade ab. Glasfassaden werden oft mit speziellen Reinigungsmitteln und Geräten gesäubert. Für Stein- oder Putzfassaden kommen Hochdruckreiniger oder sanfte Bürsten zum Einsatz. Fachleute wählen die passende Technik, um die Oberfläche zu schonen.
Wann sollte eine Außenfassadenreinigung erfolgen?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Lage des Gebäudes ab. In Städten setzen sich schneller Schmutz und Abgase ab. Hier ist eine Reinigung alle ein bis zwei Jahre sinnvoll. In ländlichen Gebieten reicht oft ein längerer Abstand.
Wer führt eine Außenfassadenreinigung durch?
Professionelle Reinigungsfirmen übernehmen diese Aufgabe. Sie verfügen über das nötige Fachwissen und die richtige Ausrüstung. So wird die Außenfassadenreinigung sicher und effektiv durchgeführt.