Gebäude professionell reinigen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Kristallisation

Kristallisation

Was ist Kristallisation in der Gebäudereinigung?

Die Kristallisation ist ein Verfahren, das bei der Pflege von Kalkstein- und Marmorböden angewendet wird. Ziel ist es, die Oberfläche zu härten und den Glanz des Bodens zu verbessern. Dieses Verfahren schützt den Boden vor Abnutzung und sorgt für eine ansprechende Optik.

Wie funktioniert die Kristallisation?

Bei der Kristallisation wird eine spezielle Chemikalie auf den Boden aufgetragen. Diese reagiert mit dem Kalk im Stein und bildet eine härtere, glänzende Oberfläche. Meistens wird dabei eine Einscheibenmaschine mit einem Stahlwollpad verwendet, um die Reaktion zu unterstützen und den Glanz zu erzeugen.

Welche Vorteile bietet die Kristallisation?

Die Kristallisation hat mehrere Vorteile. Sie erhöht die Härte des Bodens und macht ihn widerstandsfähiger gegen Kratzer. Außerdem verbessert sie das Aussehen des Bodens, indem sie einen natürlichen Glanz erzeugt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Boden leichter zu reinigen wird, da die Oberfläche glatter ist.

Wann sollte die Kristallisation durchgeführt werden?

Die Kristallisation eignet sich besonders für Böden, die stumpf oder abgenutzt wirken. Sie wird oft in Hotels, Büros oder anderen repräsentativen Gebäuden eingesetzt. Wichtig ist, dass der Boden vor der Behandlung gründlich gereinigt wird, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Welche Böden eignen sich für die Kristallisation?

Die Kristallisation wird vor allem bei Kalkstein- und Marmorböden angewendet. Andere Natursteine wie Granit sind für dieses Verfahren nicht geeignet, da sie keinen Kalk enthalten. Es ist wichtig, den Boden vorher zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kristallisation möglich ist.

Counter