Lappenwechsel
Lappenwechsel
Was bedeutet Lappenwechsel?
Der Begriff Lappenwechsel beschreibt den Austausch von Reinigungstüchern während der Gebäudereinigung. Er ist ein wichtiger Schritt, um die Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten. Durch den regelmäßigen Wechsel wird verhindert, dass Schmutz oder Keime von einer Fläche auf die nächste übertragen werden.
Warum ist der Lappenwechsel wichtig?
Ein Lappenwechsel sorgt dafür, dass gereinigte Flächen wirklich sauber bleiben. Wenn ein verschmutzter Lappen weiterverwendet wird, können Bakterien und Viren verteilt werden. Besonders in sensiblen Bereichen wie Küchen, Bädern oder Krankenhäusern ist der Wechsel unverzichtbar.
Wie oft sollte ein Lappen gewechselt werden?
Die Häufigkeit des Lappenwechsels hängt von der Art der Reinigung ab. Bei stark verschmutzten Flächen sollte der Lappen nach jeder Nutzung gewechselt werden. In weniger belasteten Bereichen kann ein Wechsel nach mehreren Anwendungen ausreichen. Generell gilt: Lieber einmal zu oft als zu selten wechseln.
Tipps für den richtigen Lappenwechsel
Nutze für verschiedene Bereiche unterschiedliche Reinigungstücher, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Markiere die Lappen farblich, z. B. blau für Fenster und rot für Sanitärbereiche. Wasche die Lappen nach jeder Nutzung gründlich bei mindestens 60 Grad, um Keime abzutöten.
Fazit
Der Lappenwechsel ist ein zentraler Bestandteil der professionellen Gebäudereinigung. Er schützt vor der Verbreitung von Keimen und sorgt für hygienische Sauberkeit. Wer den Wechsel konsequent durchführt, verbessert die Qualität der Reinigung erheblich.