Gebäude professionell reinigen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Unterdruckverfahren

Unterdruckverfahren

Was ist das Unterdruckverfahren?

Das Unterdruckverfahren ist eine spezielle Methode in der Gebäudereinigung. Es wird genutzt, um Schmutz und Staub effektiv zu entfernen. Dabei erzeugt ein Gerät einen Unterdruck, der Partikel ansaugt. Diese Technik kommt vor allem bei empfindlichen Oberflächen oder schwer zugänglichen Stellen zum Einsatz.

Wie funktioniert das Unterdruckverfahren?

Beim Unterdruckverfahren wird Luft aus einem geschlossenen System abgesaugt. Dadurch entsteht ein Sog, der Schmutzpartikel anzieht. Ein Beispiel ist der Einsatz von Industriesaugern, die auch feinen Staub aufnehmen können. Diese Methode sorgt für eine gründliche Reinigung, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Vorteile des Unterdruckverfahrens

Das Unterdruckverfahren bietet viele Vorteile. Es ist besonders schonend für empfindliche Materialien wie Teppiche oder Polster. Außerdem ist es sehr effizient, da auch kleinste Partikel entfernt werden. Diese Methode eignet sich hervorragend für Bereiche, in denen Hygiene eine große Rolle spielt, wie Krankenhäuser oder Labore.

Wo wird das Unterdruckverfahren eingesetzt?

Das Unterdruckverfahren wird in verschiedenen Bereichen der Gebäudereinigung verwendet. Es eignet sich für die Reinigung von Lüftungsschächten, Polstermöbeln oder Teppichen. Auch bei der Entfernung von Baustaub nach Renovierungen kommt es häufig zum Einsatz. Die Vielseitigkeit macht es zu einer beliebten Methode in der professionellen Reinigung.

Counter