Gebäude professionell reinigen
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Verdünnung

Verdünnung

Was bedeutet Verdünnung in der Gebäudereinigung?

Die Verdünnung ist ein wichtiger Schritt bei der Anwendung von Reinigungsmitteln. Dabei wird ein Konzentrat mit Wasser gemischt, um die gewünschte Reinigungslösung zu erhalten. Das Mischverhältnis ist entscheidend, um eine effektive Reinigung zu gewährleisten und Schäden an Oberflächen zu vermeiden.

Warum ist die richtige Verdünnung wichtig?

Eine falsche Verdünnung kann verschiedene Probleme verursachen. Zu viel Konzentrat kann Oberflächen angreifen oder Rückstände hinterlassen. Zu wenig Konzentrat hingegen reduziert die Reinigungswirkung. Daher ist es wichtig, die Herstellerangaben genau zu beachten.

Wie wird die Verdünnung durchgeführt?

Für die Verdünnung benötigt man in der Regel einen Messbecher oder Dosierhilfe. Zuerst wird die richtige Menge des Reinigungsmittels abgemessen. Anschließend wird es mit der passenden Menge Wasser gemischt. Die genaue Anleitung findet sich auf der Verpackung des Reinigungsmittels.

Beispiele für Verdünnungsverhältnisse

Ein typisches Verdünnungsverhältnis könnte 1:10 sein. Das bedeutet, ein Teil Reinigungsmittel wird mit zehn Teilen Wasser gemischt. Für stärkere Verschmutzungen kann das Verhältnis angepasst werden, zum Beispiel 1:5. Immer die Angaben des Herstellers beachten!

Tipps für die richtige Verdünnung

Nutze kaltes oder lauwarmes Wasser, da heißes Wasser die Wirkung einiger Mittel beeinträchtigen kann. Rühre die Mischung gut um, damit sich das Konzentrat gleichmäßig verteilt. Lagere ungenutzte Lösungen nicht zu lange, da sie ihre Wirksamkeit verlieren können.

Counter